„Certification Engineer“-Luftfahrtingenieur/in
Die Berufsbezeichnung „Certification Engineer“ lässt sich mit der Bezeichnung „Zulassungsingenieur/in“ beschreiben.
Studium:
Nach dem Abschluss des Studiengangs „Flugzeugbau“, welcher eine Regelstudienzeit von sieben Semestern für den Bachelor, mit anschließenden drei Semestern für den Master hat, kann man als „Luftfahrtingenieur/in“ arbeiten. Der Beruf „Certification Engineer“ ist einer der zahlreichen Vertiefungsmöglichkeiten.
Besonders an der Fachhochschule sind einige Themen sehr praxisbezogen. Wichtige Bestandteile im Studium sind unter anderem die Ingenieurwissenschaft und Aerodynamik, das Studium ist also sehr mathematisch und physikalisch.
Berufschancen:
Die Berufschancen sind aktuell sehr gut, denn Ingenieure/Ingenieurinnen werden momentan stark auf dem Arbeitsmarkt gesucht, da Firmen häufig Stellen nicht besetzen können.
Mögliche Tätigkeiten als „Certification Engineer“:
Als „Certification Engineer“ wird man im Anforderungsmanagement tätig und sorgt dafür, dass ein Produkt den Anforderungen entspricht und die gewünschten Eigenschaften hat. Man nimmt zum Beispiel regelmäßig an Projektmeetings teil, um Projektfortschritte zu besprechen und die weitere Vorgehensweise zu planen, zusammen mit dem Projektmanager, Engineering, Quality, Manufacturing und ggf. der Unternehmensleitung. Als „Certification Engineer“ hat man dabei größtenteils eine beratende beziehungsweise koordinierende Funktion im Sinne der Zulassbarkeit von technischen Lösungen. Man erstellt Zulassungsdokumentationen gemäß der behördlichen Vorgaben und Kundenanforderungen, jedoch erfolgt die Prüfung und Freigabe dieser nach dem „vier Augen Prinzip“ und ist somit nicht nur von einer Person abhängig. Außerdem führt man Unternehmensprozesse, die mit dem Thema Zulassung in Zusammenhang stehen, ein, und verbessert diese. Weitere mögliche Tätigkeiten sind die Abnahme von Zulassungstests (d.h. man prüft ob der Test korrekt aufgebaut wurde und die Messgeräte den Anforderungen entsprechen, etc.), die Sicherstellung, dass die internen Messeinrichtungen kalibriert und für die jeweiligen Projekte verfügbar sind, und die Koordination und Beauftragung von Zulassungstests intern und bei externen Laboren.
Anfangsgehalt:
Das Anfangsgehalt liegt meist zwischen ungefähr 40.000-50.000 Euro brutto im Jahr.
Interessen/Fähigkeiten:
Sowohl im Studium als auch später im Berufsleben ist ein technisches Verständnis und ein gesteigertes Interesse an Mathematik und Physik unbedingt erforderlich.
Luisa Noll (MSS 11)