Fußballfakten
Wechsel:
Kylian Mbappe --> Real Madrid
Ilkay Gündogan --> Manchester City
Maxi Beier --> BVB
Serhou Guirassy --> BVB
Waldemar Anton --> BVB
Michael Olise --> Bayern München
Hiroki Ito --> Bayern München
Dani Olmo --> Barcelona
Wilian Pacho --> PSG
Mathis de Light --> Manchester United
Ermedin Demirovi --> VFB Stuttgart
Jadon Sancho --> Manchester United
Spieler, die aufhören:
Toni Kroos
Spieler, die den DFB verlassen:
Thomas Müller, Ilkay Gündogan, Manuel Neuer, Toni Kroos
Wechsel:
Adrian Rabiot --> Olympique Marseille
Naby Keita ---> Hatayspor (Türkei)
AleixGarcia --> Leverkusen
Eric Dier --> Bayern
Xavi Simons --> RB Leipzig
Yan Couto --> BVB
Hugo Ekitike --> SGE
Palhinha --> Bayern
Hiroki Ito --> Bayern
Reza Lehmann (5s)
veröffentlicht am 18.9.2024
Diensthundeführer wird gebissen und schwer verletzt
Die Hundehalterin habe die Hunde zunächst einfangen können, heißt es von der Polizei. Allerdings habe sich einer der beiden wieder losgerissen. Ein Diensthundeführer der Polizei in Koblenz habe dann versucht, das Tier wieder einzufangen. Dabei sei er von dem Hund gebissen und schwer verletzt worden, nach ersten Erkenntnissen vermutlich an der Hand und im Gesicht. Er werde momentan im Krankenhaus behandelt.Die Polizei musste den Hund nach eigenen Angaben noch vor Ort töten, um zu verhindern, dass er möglicherweise auch andere Menschen anfällt.
Emma Hüninghake (5b)
Veröffentlicht am 06.12.2023
5. Dezember
Logikrätsel:
Gartenprobleme
Ein Mann hat in seinem Garten ein Beet von genau 10 m Länge. Darauf will er zwei Reihen von Bäumchen pflanzen, die einen im Abstand von je einem Meter, die anderen mit je zwei Meter Abstand voneinander. Wie viele Bäumchen braucht er für die Meterreihe und wie viele für die Zweimeterreihe, wenn am Anfang und am Ende des Beetes Bäumchen stehen sollen?
Lösung:
Einer-Reihe 11 Bäume Zweier-Reihe 6 Bäume |
Adventskalender von Jan Beuke, Julius Eckstein und Leonard Sauer (8b)
Alyisch Teil 4
Wortstellung im Satz und Zeitformen
Ich werde im heutigen Teil präsentieren, wie die Wortreihenfolge auf der ganzen Welt aussieht, sowie wie sie im Alyischen funktioniert. Darüber hinaus werden wir über die Zeitformen im Alyischen reden.
Viel Spaß beim Lesen!
Im Deutschen haben wir generell eine S-P-O Reihenfolge, jedoch ist sie nicht so wie im Englischen absolut strikt und es gibt Fälle, bei denen es eine S-O-P Reihenfolge gibt.
Wortfolge | Anzahl an Sprachen | Prozent | Anzahl an Familien | Prozent |
SOP | 2275 | 43.3% | 239 | 56.6% |
SPO | 2117 | 40.3% | 55 | 13.0% |
PSO | 503 | 9.5% | 27 | 6.3% |
POS | 174 | 3.3% | 15 | 3.5% |
OPS | 40 | 0.7% | 3 | 0.7% |
OSP | 19 | 0.3% | 1 | 0.2% |
Frei | 124 | 2.3% | 26 | 6.1% |
In allen Sprachen gibt es nur sechs Arten von Satzstellungen, jedoch sind es nicht wie immer Schwarz-Weiß-Unterschiede, sondern es gibt auch Mischformen und Sprachen, bei denen es strikter und welche, bei denen es entspannter ist.
Englisch wäre da ein Beispiel für eine sehr strikte Sprache, in der es einzig und allein nur S-P-O gibt, wohingegen man im Deutschen mehr Freiraum hat.
Es gibt aber nicht nur Unterschiede, wenn es um die Reihenfolge der verschiedenen Satzglieder geht, sondern auch bei der Frage, was als Erstes kommt: Nomen oder Adjektiv?
Im Deutschen kommt das Adjektiv immer vor dem Nomen, man kann ja nicht sagen: Dort is der Strand sandig.
Man sagt, dass es einen sandigen Strand gibt.
Aber so ist es nicht überall!
Tabelle von Wikipedia entnommen, Daten von Mathew S. Mayer übersetzt von mir
Es gibt Fälle wie das Arabische, bei denen die Adjektive nach dem Wort auftreten (Al Schadschara Al Kabira= Der große Baum, Schadschara= Baum, Kabir= groß).
Ich persönlich finde den Weg, wie das Spanische es macht, sehr interessant: Die Bedeutung des Adjektivs ändert sich, wenn es vor oder nach dem Nomen kommt, auch wenn man meistens das Adjektiv nach dem Nomen hat.
Z.B. ist amigo viejo dein 90 Jähriger Freund, während dein viejo amigo dein Freund seit 90 Jahren ist.
Für das Alyische habe ich mir ein flexibles System ausgesucht, bei dem die Wörter so stehen, dass das Wichtigste hervorsticht.
Wenn man also sich auf die Tat fokussieren möchte, könnte man sagen:
Essen tut Johannes den Kuchen.
Aber wenn man sagen möchte, dass die Person am wichtigsten ist, könnte man sagen:
Johannes tut essen den Kuchen.(Zum „Tut“ kommen wir ein andernmal)
Damit wären wir mit dem ersten Teil abgeschlossen, jedoch kommen wir nun zum spannenderen Teil, den Zeitformen!
Präsens im Prädikat | Imperfekt im Prädikat | Perfekt im Prädikat | Futur im Prädikat | |
Infinitiv im Hilfswort | Aktion in der Gegenwart | begonnene Aktion in der Vergangenheit | beendete Aktion in der Vergangenheit | Aktion in der Zukunft |
Imperfekt im Hilfswort | nicht fertige Aktion | gescheiterte Aktion | wiederholende Aktion | Aktion, die in der Vergangenheit begann und in die Zukunft übergeht |
Perfekt im Hilfswort | Aktion, die vor kurzem beendet wurde | Vorvergangenheit | Aktion, die in der Zukunft beendet wird |
Ich habe mich hierbei ein wenig vom Lateinischen und Baskischen „inspirieren“ lassen (schamlose Kopie...).
Meine Idee hierbei war es, das man dann vielleicht sagen könnte:
Daniel tut essen= Daniel isst in der Gegenwart.
Daniel tat essen gehaben= Daniel hatte gegessen und wird es noch öfters machen (nicht zu viel Süßes!).
Daniel hatte getan essen werden= Daniel hatte schon angefangen zu essen und er wird weiter essen.
Wenn Sie da noch einen Durchblick haben, dann Glückwünsche, Sie haben ABSOLUT REIN GARNIX gewonnen, da es leichter ist, als es aussieht!
Doch wie ist es in echten Sprachen? Im Deutschen hat man das Thema so oft im Deutschunterricht, da brauche ich es ja nicht noch mal zu erklären, aber wie ist es in anderen, „exotischeren“ Sprachen?
Wenn ich ehrlich bin, gar nicht mal so große Unterschiede, wie man vielleicht erwarten kann. Natürlich gibt es Sprachen, die hier und da eine Form haben, in der man über eine Gegebenheit sprechen kann, welche die andere nicht hat,, aber meistens hat man generell das, was einmal war, das was jetzt ist und das was sein wird. Es gibt auch Sprachen wie Burmesisch, die gar nicht konjugiert werden und alles ist kontextbasiert z.B. mit Hilfe von Adverben wie heute oder morgen. Aber allem in allem, nichts allzu besonderes.
Aber es gibt doch etwas!
Yemba/Bamileke-Tchang hat zehn Zeitformen, fünf der Vergangenheit und fünf der Zukunft!
Aber es gibt keins für das Jetzt, ganz im Gegensatz zu den Prinzipien des Zen-Buddhismus.
Stellen Sie sich mal vor, wir müssten sowas in der Schule lernen anstatt unsere vier.
Und damit sind wir wieder einmal beim Schluss angekommen, ich hoffe, Sie hatten Freude beim Lesen und waren nicht komplett gelangweilt. Doch bevor ich mich verabschiede, habe ich noch einen kleinen Fun Fact! Im Deutschen gibt es keine Zeitform für die Zukunft. Sie fragen sich vielleicht wohl warum? Ich kann ja sagen ob etwas noch passieren wird. Die Antwort werden Sie aber selber in intensiver Rescherche herausfinden müssen. Sehen Sie es als „Hausaufgabe“ (die niemand machen wird, wenn wir mal ehrlich sind).
Ali Al-Mosawi (9b)
Veröffentlicht: 04.12.2023