Tag der offenen Tür 2017

Am Samstag (21.01.2017) fand parallel zu dem größten in Deutschland stattfindenden Treffen der rechtsextremen Gruppen Europas unser Tag der offenen Tür statt. Anstatt diesen wie das Hilda-Gymnasium aufgrund der Demos bezüglich dieses Treffens abzusagen, ließen wir die Türen für die Viertklässler nicht verschlossen.

Dieses Jahr startete der Schultag wie jedes Jahr ab 8 Uhr, doch die Viertklässler und deren Eltern sammelten sich erst ab 9 Uhr in der Aula unserer Schule.

Begrüßt wurden die in Scharen gekommenen Interessierten von unserem Schulleiter Herrn Müller. Durch das Programm führte später dann größtenteils Frau Pott, welche als Orientierungsstufenleiterin diesen Tag organisierte.

Als erster Act trat der Orientierungsstufenchor mit Unterstützung des Vokal-Ensembles auf. Wie schon am Weihnachtskonzert traten die Schüler unter Frau Dotts Leitung mit den Liedern „All night, all day“, „Read all about it“ und „Love yourself“ auf, wobei letzterer Song von Herrn Groß am Cajon und Herrn Häuser an der Gitarre begleitet wurde.

Danach präsentierten zwei Gruppen von Mädchen (einmal mit Schülerinnen der Klasse 6c und dann zwei Mädchen der Klasse 7s und 8b) die rhythmische Sportgymnastik.

Darauf wurde unsere Schulleitung vorgestellt (wer das alles ist, sollte nicht erwähnt werden müssen).

Als nächstes las Alina aus der 6a einen Ausschnitt aus einem Buch vor. Sie wird als Schulsiegerin weiterhin beim Lesewettbewerb in der kommenden Zeit teilnehmen.

Etwas Besonderes waren dann die Schüler der 6b. Diese nahmen im letzten Jahr bei Herrn Groß im Sportunterricht das Thema  Akrobatik durch. Da Herr Müller sich einmal eine Stunde ansehen wollte und nach der Stunde sehr begeistert war, trat diese Klasse mit verschiedenen Figuren auf. Dies zeigt auch wie der Sport in den anderen Klassen außerhalb der Sportklassen präsent ist, Talent ist überall zu finden. Herr Groß meinte am Schluss auch, dass der Sport natürlich auch zusammenschweißt, da man sich aufeinander verlassen muss.

Als nächstes stellten sich die Vorsitzenden unserer Schülervertretung Johanna und Vivian vor.

Im Anschluss verließen die Viertklässler mit ihren Paten die Aula und konnten in Gruppen die verschiedenen Angebote unserer Schule austesten. Nachdem die Schüler die Schüler die Aula verlassen hatten, ging es mit dem Programm weiter. Frau Pott stellte das Konzept der Orientierungsstufe vor, Frau Geisbe das Konzept des Bilingualen Zweiges und Herr Mathes das Sportprofil (genauere Informationen am Ende des Berichtes).

Vor der abschließenden Fragerunde stellte Herr Alsbach den SEB und dessen Aufgaben vor.

Zum Abschluss wurden die gesamten Vorträge noch einmal kurz und bündig zusammengefasst und so die Vorteile und Kompetenzen unserer Schule herausgestellt.

(Für genauere Informationen wird es am Ende dieses Berichtes eine Art Protokoll bzw. Zusammenfassung des Programms geben.)

Doch nun wollen wir euch ein paar der an dem Tag gebotenen Angebote nicht vorenthalten:

Im Chemieraum konnten die Schüler selbst (aber natürlich unter Aufsicht) mit den Chemikalien experimentieren.

Der Physiklehrsaal diente der Präsentationen der verschiedenen, an unserer Schule verwendeten Medien, im Physikübungsraum konnte man ebenfalls experimentieren.

In der Biologie wurde Jugend forscht vorgestellt und in der Bibliothek konnten die Schüler Mathespiele bei Frau Caesar machen.

Der bilinguale Zweig wurde mitsamt Unterrichtsmaterialien und der Expertise von Frau Geisbe und den Schülern der 7b vorgestellt. Ebenso konnte man bei Frau Olsinski in den bilingualen Erdkundeunterricht schnuppern.

Die Klassen 9b und 9s boten mit Frau Höfer und Frau Krüger „lateinisches Essen“ an.

In der Sporthalle konnten bei Herrn Höfer drei der „Prüfungen“ für den sportmotorischen Test ausprobiert werden, welche für die Aufnahme in die Sportklasse von Nöten ist.

Natürlich konnte man auch jederzeit in die verschiedensten Klassen gehen und sich den Unterricht anschauen.

Letztendlich kann man wohl auf einen erfolgreichen Tag zurückblicken und wir freuen uns auf die vielen Anmeldung für das kommende Schuljahr.

Zusammenfassung der Vorträge des Tags der offenen Tür                     (21.01.2017)

by Pervisum (Alexander Wiß, 9b, unterstützt durch Alina Vaupel (9b))

Die Zusammenfassung basiert nur auf meinen Notizen (Angaben ohne Gewähr)

Orientierungsstufe

1)      Einführung in das den Schülern „neue“ und „unbekannte“ Schulsystem    -         Klassenleitung übernimmt, wie meist in der Grundschule, nicht den gesamten Unterricht; Raumwechsel; etc.)

                  

2)      Beobachtung und Förderung der Schüler

         -        Beobachtung durch Lehrkräfte, wichtig für beispielsweise Empfehlung

3)      Empfehlung

         -        Beobachtung der Schüler

         -        Austausch bei pädagogischen Konferenzen

         -        Individuelle Gespräche mit Eltern und Lehrern

         -        Zusammenarbeit mit der Grundschule

         -        einer „negativen“ Empfehlung ( für Versetzung/Abgehen von der Schule) muss Folge geleistet werden, wenn diese schon in der fünften Klasse ausgesprochen wurde

4)      Sprache/Arbeitsgemeinschaften

         -        Englisch als erste Fremdsprache ab der 5. Klasse (Pflicht)

         -        Französisch oder Latein ab der 6. Klasse (Pflicht)

         -        können in AGs gefördert werden

         -        ab 9. Klasse besteht die Möglichkeit einer dritten Fremdsprache (Französisch, Latein oder Italienisch, als AG)

5)      Förderungsprozess (1. HJ)

         -        erstes Halbjahr als Einführungsphase

         -        in der neuen Fremdsprache wird nur eine Klassenarbeit geschrieben

         -        Klassenleiterstunde, um über Klasse zu reden, lernen mit Kindern

         -        Entdecken und Kennenlernen der Schule in den ersten drei Schultagen (Mi → 4h, Do → 4h, Fr → 3h; je von 6h, Rest Unterricht)

         -        Normaler Stundenplan ab zweiter Woche

         -        Kennenlernen von Grundlagen (Busfahren, Hausaufgaben, etc.) bis Herbstferien

         -        Klassenfahrt zum Forsthaus Kolbenstein für eine Übernachtung  (Kennenlernfahrt) vor Herbstferien

         -        Rituale und Gespräche in der Klasse:  Aufstellen und Einhalten von Regeln

         -        ökumenischer Gottesdienst (freiwillig) kurz vor Herbstferien

         -        Karnevalsfeier der Orientierungsstufe in Aula

                            eigene Gestaltung eines Programmauftrittes

6)      Förderungsprozess (2.HJ)

                   Aufbauen/Erweitern einer Teamstruktur, Weiterbildung

Bilinguales Profil

1)      Was ist das bilinguale Profil?

         -        Zweisprachiger Unterricht (Deutsch und Englisch)

                            davon zwei Drittel in Englisch, ein Drittel in Deutsch (circa)

         -        pro Jahr zwei Fächer

2)      Vorteile

         -        Verbesserung der Sprachkompetenz und des Sprachbewusstseins

         -        Entwicklung von interkulturellen Kompetenzen

         -        Vorteile bei der Jobwahl/-suche

3)      Voraussetzungen

         -        Spaß am Englischen

         -        Begabung/Verständnis für englische Sprache

         -        höhere Leistung als in „normalen“ Klassen

         -        Belastbarkeit

         -        Kooperativ und Sozial

4)      Organisation

         -        Vorbereitung in den Klassen 5 und 6 (außer der Sportklasse)

         -        Zusammensetzung einer bilingualen Klasse für die Klasse 7   (freiwillig)

         -        Bilinguale Fächer

                            7. Klasse:    Erdkunde und Mathematik

                            8. Klasse:    Erdkunde und Chemie

                            9. Klasse:    Geschichte und Biologie

                            10. Klasse:  Geschichte und Sozialkunde

         -        pro Fach eine zusätzliche Unterrichtsstunde in dem Fach

         -        Klassenfahrt in der 8. Klasse geht in ein englischsprachiges Land

         -        ab 11. Klasse gibt es einen Grundkurs mit abschließendem Abitur für den bilingualen Unterricht

                            dort werden die Fächer Erdkunde, Geschichte und  Sozialkunde unterrichtet

5)      Leistungsmessung und Bewertung

         -        nach Anforderung der Sachfächer

         -        sprachliche Kompetenz wird nicht bewertet

         -        Abfragen (Hausaufgabenüberprüfungen, Klassenarbeiten, etc.) in beiden Sprachen möglich (je nachdem, wie das Thema behandelt             wurde)

Sportprofil

1)      Duale Karriere

         -        Schule:       bis zur Hochschulreife

                   Sport:         bis in den Kader (A, B, C)

         -        Hilfe durch das Sportinternat Koblenz

2)      Umsetzung

         -        vier Sportstunden in der Woche

         -        keine Überprüfungen am Montag zum Schonen der von Turnieren o.ä. beanspruchten Sportler

         -        Beurlaubung für Trainingslager/Wettkämpfe

         -        Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien, um an Turniertagen den Stoff nachholen zu können

                            das Nachholen des Stoffes ist Pflicht

         -        Nachmittagsbetreuung durch Fachlehrer

         -        Lernwerkstatt Sport

                            Analysieren von Taktiken o.ä. an Smartboards etc.

         -        Betreuung in Sportinternat mit Betreuung und Versorgung

3)      Sportverbände

         -        Organisation des Trainings und der Wettkämpfe

         -        Sichtungen

         -        Verbesserung durch Angebot von Arbeitsgemeinschaften

4)      Aufnahme

         -        Schule:       Gymnasialempfehlung (Pflicht, wegen hoher Belastung)

         -      Sport:      Sportmotorischer Test oder Empfehlung                                                                    (leistungsorientierte Spieler)

         -        alle zwei Jahre wird die Kompetenz des Sportlers nachgeprüft

                            kann zur Aberkennung führen

                                      Folge: Versetzung in Parallelklasse

5)      Zertifikat

         -        Voraussetzungen:

                            Anschluss an Internat

                            Anzahl an Kadersportlern

                            Erfolge bei Europa- und Weltmeisterschaften (auch Jugend)

         -        zuletzt erfolgte eine Verlängerung des Zertifikates um vier Jahre

Schulelternbeirat

1)      Tätigkeit

         -        unterstützen im Erziehungsbereich und der Unterrichtsarbeit

         -        vertritt Eltern

         -        hat in allen Bereiche Einfluss

         -        ist in den Fachkonferenzen anwesend

Gut zu wissen (Abschluss)

1)      Arbeit mit neuen Medien (Smartboard, Beamer, Dokumentkamera, etc.)

2)      Sportprofil (besondere Förderung im Sportbereich)

3)      Musik (Kompetenzen im Fachbereich Musik, Bsp.: Weihnachtskonzert)

4)      Naturwissenschaften (Bsp. Jugend forscht, dennoch auch so ausgeprägt)

5)      Sprache (Angebot von vier Fremdsprachen, DELF-Diplom, Austausch)

6)      Bildende Kunst (preisgekrönte Film-AG, Mal-AG, Darstellendes Spiel)

7)      Fächerübergreifend

Anmeldung

Diese Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage.