Genügend Schüleraustausche?

An unserer Schule gibt es mehrere Klassenfahrten. Sie finden in der fünften, siebten und achten Klassenstufe statt. Schüleraustausche hingegen finden leider nur in unregelmäßigen Abständen statt. Glücklicherweise ist es Herrn Müller gelungen, einen Chinaaustausch zu initiieren; aber das reicht uns nicht!!! Wir erhoffen uns in Zukunft, dass es schon bald mehr Austausche für möglichst jede Klassenstufe gibt. Gerade für bilinguale Klassen sollte man Austausche in verschiedene englischsprachige Länder anbieten, damit die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler unterstützt wird! Dabei sollte man jedoch auch nicht die Fachbereiche Französisch und Latein (Italienisch) vergessen… Glücklicherweise findet für die Schüler und Schülerinnen der Italienisch-AG in diesem Jahr ein Austausch statt. Doch besonders die Regelmäßigkeit solcher Austausche sollte gesichert sein, sodass die Schüler über mehrere Jahrgänge hinweg die Möglichkeit haben, an ihnen teilzunehmen. Deshalb hoffen wir natürlich, dass es für uns in den letzten zwei Jahren der Sekundarstufe I möglich sein wird, an einem Austausch teilzunehmen, gerade da unsere Klassenstufe häufig die war, in der aus unerklärlichen Gründen kein Austausch zu Stande kam, was wir sehr traurig finden.

Wir befürworten die Klassenfahrt in der achten Klasse, in der die Bili-Klassen in ein englischsprachiges Land fahren oder fliegen, die Sportklassen ein Sportcamp besuchen und die Klassen „a“ und „c“ an einen anderen Ort in Deutschland, meist Borkum, reisen. Uns hat die Klassenfahrt sehr viel Spaß bereitet und unsere Klassengemeinschaft hat sich noch einmal um einiges verbessert, auch wenn die Zeit für eine Flugreise recht knapp bemessen war. Wir würden uns jedoch auf jeden Fall eine Klassenfahrt am Ende der zehnten Klasse wünschen, welche als Abschlussfahrt geeignet wäre und offiziell von der Schule unterstütz wird. Dieses Ziel hat auch unsere Klasse und wir geben alles dafür, es durchzusetzen!!!

Lisa Hebel und Alina Vaupel (9b)

 

Kommentar von Frau Caesar: Liebe Alina, liebe Lisa, der Austausch nach England fand sehr viele Jahre statt, da Frau Poertzgen und Frau Geisbe sich sehr dafür engagiert haben und einen Großteil ihrer Freizeit dafür investiert haben. Nun ist es leider so, dass in England nur noch von sehr wenigen Schülern Deutsch gelernt wird. Somit melden sich jedes Jahr nur noch ca. vier bis acht Schüler, die nach Deutschland kommen wollen, um den Austausch zu machen. Dafür wird die betreuende Lehrerin in England nicht beurlaubt, zumal die englische Schule auch noch eine bezahlte Deutschlandfahrt (Unterkunft in Jugendherbergen) unternimmt. Wir geben jedes Jahr wieder unser Bestes, um euch den Austausch zu ermöglichen, aber leider wurden auch wir in diesem Jahr wieder enttäuscht, obwohl die englische Lehrerin sehr viel Werbung gemacht hat. Ich hoffe, ihr versteht die Problematik.

Nicht übersehen sollte man auch, dass die Französisch-Fachschaft tolle Arbeit geleistet hat, nachdem der Nevers - Austausch durch den Ruhestand der Kollegin dort nicht mehr stattfinden konnte. Sie werden den Austausch nun mit einer super Schule in der Schweiz fortführen. Ich hoffe, ihr könnt dort nächstes Jahr mitfahren. Die Englischfachschaft versucht weiterhin, einen Austausch oder eine Alternative dazu für euch auf die Beine zu stellen.