Vorentwicklungsingenieur
Der Beruf als Vorentwicklungsingenieur umfasst ein breit gefächertes Aufgabenfeld. So werden beispielsweise die verschiedensten Arbeitsschritte rund um die Entwicklung und Optimierung neuer aber auch bereits bestehender Prozesse oder Produkte durchlaufen. Hierbei kommt es vor allem auf Kreativität und naturwissenschaftliches Denkvermögen an, um das jeweilige Produkt in optimaler Art und Weise auf den späteren Einsatz anzupassen. Themen wie beispielsweise die Aerodynamik in der Automobilbranche sind hierfür ein gutes Beispiel, da die Ingenieure hierbei nicht nur die Funktionstüchtigkeit, sondern auch andere Aspekte wie Gewicht, Effizienz , Kosten oder auch Design beachten müssen.
Beruf: Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn
Was macht ein/e wissenschaftliche/r MitarbeiterIn?
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen arbeiten an Hochschulen oder Universitäten. Sie üben dort wissenschaftliche Tätigkeiten in ihrem Bereich aus. Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter kann man an allen wissenschaftlichen Instituten der Universität werden.
Dabei besteht die Arbeit an Unis und Hochschulen hauptsächlich aus zwei Kategorien: Forschung und Lehre. Teil der Forschung ist sowohl die persönliche Forschungsarbeit sowie die Teilnahme an Seminaren und Konferenzen.
Die Lehre besteht in der Regel aus der Betreuung von Tutorien, die die Studierenden, parallel zu Vorlesungen, zur Einübung des Vorlesungsstoffs besuchen.
In vielen Fällen besteht die Arbeit jedoch hauptsächlich nur aus Forschungsarbeit, welche oft mit einer Promotion einhergeht. Es gibt allerdings auch Stellen, die ausschließlich aus Lehre bestehen. Eine abgeschwächte Form davon ist zum Beispiel die Anstellung als wissenschaftliche Hilfskraft. Dies sind Studierende, die neben ihrem Studium Tutorien zu Vorlesungen, die sie bereits gehört haben, leiten.