Diplomchemiker

Was macht man als Diplomchemiker?

Der Diplomchemiker versucht in einem Forschungsinstitut oder in der Industrie neue Substanzen und Stoffe (wie Polymere) herzustellen und deren Eigenschaften oder Verhaltensweisen mithilfe von Experimenten zu erforschen und zu optimieren. Dabei stellt der Diplomchemiker verschiedene theoretische Forschungsideen auf und untersucht diese im Nachhinein im Labor, um am Ende mögliche neue Resultate protokollieren und weitergeben zu können.

Maschinenbauingenieur

Der Beruf des Maschinenbauingenieurs ist in vielen Bereichen unserer heutigen Welt vertreten. Man konstruiert ein Produkt und lässt es Wirklichkeit werden. Dabei muss man zuerst Information sammeln und Diskussionen führen, um dann am Computer die gewünschten Produkte zu designen. Daraufhin folgt die Umsetzung des Produkts im Labor oder in der Werkstatt. Bevor es dann jedoch auf den Markt kommt werden zahlreiche Tests durchgeführt. Die Aufgaben des Ingenieurs ändern sich jedoch von Tag zu Tag, je nach Entwicklung des Projektes. Im Studium hat man neben den Pflichtfächern auch noch diverse Wahlfächer, um sich individuell in speziellen Gebieten zu vertiefen.

Der Beruf des Metallurgen

Metallurgen beschäftigen sich generell mit der Zusammensetzung, der Bearbeitung oder den Einsatzmöglichkeiten von Metallen. Metallurgensind Experten in allen Fragen, die metallische Materialien betreffen - von der Entwicklung neuer Legierungen (Metallmischungen) und neuer Kombinationen wie zum Beispiel Verbundwerkstoffen (Werkstoff aus mehreren Materialien) über deren Herstellung und Verarbeitungsmöglichkeiten bis hin zu Entwicklung und Steuerung von Recyclingverfahren.

Interface Designer

Was ist ein Interface?

  • Als Interface (zu Deutsch: Schnittstelle) werden die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine bezeichnet.
  • Beispiele: Einstelloptionen bei Backöfen (z.B. Umluft oder Ober-/Unterhitze, Temperatur, etc.) oder Apps (z.B. WhatsApp, Youtube), da sie die Schnittstellen zwischen dem Smartphone, Tablet oder Computer und dem User sind

„Certification Engineer“-Luftfahrtingenieur/in

Die Berufsbezeichnung „Certification Engineer“ lässt sich mit der Bezeichnung „Zulassungsingenieur/in“ beschreiben.

Studium:

Nach dem Abschluss des Studiengangs „Flugzeugbau“, welcher eine Regelstudienzeit von sieben Semestern für den Bachelor, mit anschließenden drei Semestern für den Master hat, kann man als „Luftfahrtingenieur/in“ arbeiten. Der Beruf „Certification Engineer“ ist einer der zahlreichen Vertiefungsmöglichkeiten.

Besonders an der Fachhochschule sind einige Themen sehr praxisbezogen. Wichtige Bestandteile im Studium sind unter anderem die Ingenieurwissenschaft und Aerodynamik, das Studium ist also sehr mathematisch und physikalisch.